Jede Zukunft braucht Nachwuchs
Unternehmen fehlen Nachwuchskräfte. Oder es sind nicht die richtigen. Dynalog hilft Ihnen, mit einer zielgenauen Recruitingstrategie die Passenden zu finden. Und damit die Kosten von Fluktuation zu vermeiden. Denn wir verstehen, was junge Leute wollen, was sie interessiert und wie man sie erreicht.
Projektbeispiele
- Nachwuchsstrategie: Welche jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer passen zum Unternehmen, wo finden wir sie und wie sprechen wir sie an?
- Praxis-Workshops: Was können Unternehmen tun, damit Integration, Bindung und Ausbildung junger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelingt? Welche Arbeitskultur suchen sie? Welche Ziele verfolgen sie?
- Feld-Studien: Wie kommen neue Gedanken, Ansätze, Vorstellungen von Jugend ins Team? Begleitetes Volunteering für Führungskräfte in Jugendprojekten.
Qualität der Ausbildung optimieren
Jede und jeder Jugendliche bringt Stärken und Fähigkeiten in die Ausbildung ein. Dynalog entwickelt Empfehlungen, wie die Ausbildungsqualität optimiert und die Abbrecherquote gesenkt werden kann.
Projektbeispiele
- Diagnostik: Wie funktioniert die Ausbildung im Unternehmen? Kritische Evaluation von Stärken und Schwächen, Empfehlungen für Personalabteilung, Ausbilder und Vorgesetzte.
- Ausbildungswerkstatt: Was verbessert die Ausbildungsqualität? Lerntypen, Lerntechnik, Lernportfolios, Zielvereinbarungen, Rückmeldetools und andere Methoden.
- Impuls-Fortbildung: Wie werden aus Ausbildern Lernbegleiter und Lernpartner?
- Supervision: Begleitung on the Job, Problemanalyse, Feedback und Coaching.
- Lerncamps: Neue Ansätze zur Begeisterung und Motivation von Azubis.
Wechsel der Generationen meistern, Zusammenarbeit stärken
Ältere Mitarbeiter sind unzufrieden mit dem Nachwuchs. Jüngere Mitarbeiter fühlen sich nicht verstanden. Arbeitsweisen und Wissen der verschiedenen Generationen sind oft unterschiedlich. Ziel muss es sein, die verschiedenen Werte zu verstehen und Unterschiede produktiv zu machen. Damit sich jeder Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin beteiligen kann, damit der Wissensaustausch gelingt.
Projektbeispiele
- Praxismodule: Ideenwerkstätten und Generator-Workshops, innovationsfördernde Tools und Erfolgskriterien für Arbeitsgruppen
- Kommunikationstrainings: Wie werden aus Vorwürfen und Kritik Einladungen zur Mitarbeit und Verbesserung?
- Bedarfsanalyse: Welche Themen, welches Wissen soll entwickelt werden? Was fördert, was hindert das Lernen im Unternehmen? Workshops, Interviews, Roadmap
- Prozessbegleitung: Konzeption und Moderation von Wissenstransfer bevor Ältere das Unternehmen verlassen, Unterstützung beim Finden von passenden Mentoring- oder Beratermodellen
Produktentwicklung im Netzwerk
Neue Ideen entstehen da, wo Fragen willkommen sind, Wissen und Kompetenzen aus verschiedenen Disziplinen verknüpft werden. In Netzwerken Trends erkennen, bevor sie mehrheitsfähig sind. Feedback und Wünsche direkt erfahren und als Quelle für neue Produkte nutzen.
Projektbeispiele
- Kooperationsmanagement: Strategische Partner identifizieren und Ziel- und ressourcenorientierte Netzwerkstrukturen und Steuerungsinstrumente entwickeln
- Crowd-Searching: Was wäre, wenn Kunden mitdenken und Unternehmen diese Ideen nutzen? Gerade jugendliche Zielgruppen sind bereit, zu Mit-Gestaltern von Innovation zu werden.
- Entwicklungs-Netzwerke: Wie können Unternehmen Wissen aus angrenzenden und ähnlichen Bereichen nutzen? Konzept und Steuerung von Netzwerken für effiziente Wissensgenerierung und Transfer.
Kompetenzen
Identifikation schaffen
Wir verstehen junge Leute – ihre Lebensentwürfe, Werte und Ziele. Sie sind uns in zahlreichen Projekten begegnet. Wir bieten neue Instrumente der Beteiligung und Verantwortungsübergabe, um ihre Expertise und Innovationskraft im Unternehmen zu nutzen.
Beteiligung nutzen
Wir sind kompetent darin, Menschen zu beteiligen. Das gilt für die Entwicklung von Produkten genauso wie für kreative Teamprozesse. Dabei haben wir vor allem die Zusammenarbeit und den Austausch von Älteren und Jüngeren im Blick.
Lernen Ermöglichen
Wir wissen wie Menschen individuell und in einer Organisation erfolgreich lernen. Der Ansporn dazu entsteht im Dialog – aus Information, Wertschätzung und Teilhabe. Dieses Lernen führt dazu, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für das Ganze.
Netzwerke entwickeln
Wir sind Netzwerker und Schnittstellenarbeiter. Wir wissen aus Erfahrung, wie Netzwerke mit Partnern aus verschiedenen Professionen und Sektoren aufgebaut – und vor allem zielführend und mit klarem Nutzen für die Beteiligten moderiert werden.